Über uns

„Herzlich willkommen bei TMC! Wir schützen Ihre elektrischen Wicklungen, Laser, Platinen und vieles mehr vor Überhitzung.“

Dr. Heino Freudenberg, Geschäftsführender Gesellschafter TMC

Die TMC Sensortechnik GmbH mit Sitz in Bretten (Baden-Württemberg) und Police nad Metují (Tschechien) steht für innovative Lösungen für den Überhitzungsschutz. TMC bietet Lösungen für alle Entwickler und Anwender, die kosteneffiziente und leistungsstarke Temperaturbegrenzer oder Temperatursensoren suchen und diese möglichst effizient einbauen wollen.

Unsere Geschichte

19.06.1995

Gründung der TMC Sensortechnik GmbH durch Dipl.-Ing. Bruno Gengenbach, Dipl.-Ing. Jens Radbruch und Dipl.-Ing. Udo Witteck.

1995

Entwicklung des ersten miniaturisierten Bimetall-Schalters „C1“, einschließlich der dafür benötigten vollautomatischen Fertigungsanlage. Erste Patente eingereicht.

1996

Umzug in das neue Firmengebäude in der Westlichen Gewerbestrasse 3, 75015 Bretten.

1997-1999

Markteinführung der leistungsstärkeren Temperaturbegrenzer „C4“ und „C8“

2000

Markteinführung des Motorschutzfühlers „MF“, basierend auf PTC-Technologie

2005

Erweiterung der Produktionsstätte durch Halle #2 in Bretten, inkl. Errichtung einer zweiten, leistungsstärkeren Produktionslinie.

2008

Markteinführung des neuen selbsthaltenden Schalters „R“.

2010

Markteinführung eines kabelfreien Sensors, genannt „MR“, basierend auf der PTC-Technologie in THT Ausführung

2014

Markteinführung des kleinsten Bimetall-Schalters der Welt, genannt „F“

2016

Markteinführung des Temperatur-Sensors „S“, basierend auf der Technologie Pt1000.

2019

Markteinführung N-Serie zum Schutz von Netzsteckern. Start mit Schuko-Stecker

18.03.2021

Übernahme der TMC Sensortechnik GmbH durch Dr. Heino Freudenberg, Familien-Unternehmer aus Heidelberg. Die beiden Gründer Bruno Gengenbach und Jens Radbruch unterstützen die Generationen-Übergabe für 3 weitere Jahre.

2022

Beginn der Markteinführung der neuen Produkt-Generation N2 (NEMA für den US-amerikanischen Markt) sowie neuer Werkstoffe in den Bereichen Bi-Metall und Isolation

2022

Gründung der Schwesterfirma BGF Enztech GmbH zur Erweiterung der technischen Fähigkeiten im Bereich feinwerktechnisches Stanzen und Spritzen von Hochleistungskunststoffen.

19.06.2023

Eröffnung der neuen Fabrik in Police nad Metují/Tschechien, zunächst zur Fertigung von Motorschutzfühlern.

2024

Markteinführung des innovativen „Click & Play“-Systems für Temperatursensoren (Pt1000, PTC, NTC) und Bi-Metall-Schalter in Zusammenarbeit mit unserer Schwesterfirma BGF Enztech, u.a. zur Senkung von Produkt- und Montagekosten der Kunden

2025

Einführung des H1-Schalters für 10A und mehr

Unsere Geschichte

19.06.1995

Gründung der TMC Sensortechnik GmbH durch Dipl.-Ing. Bruno Gengenbach, Dipl.-Ing. Jens Radbruch und Dipl.-Ing. Udo Witteck.

1995

Entwicklung des ersten miniaturisierten Bimetall-Schalters „C1“, einschließlich der dafür benötigten vollautomatischen Fertigungsanlage. Erste Patente eingereicht.

1996

Umzug in das neue Firmengebäude in der Westlichen Gewerbestrasse 3, 75015 Bretten.

1997-1999

Markteinführung der leistungsstärkeren Temperaturbegrenzer „C4“ und „C8“

2000

Markteinführung des Motorschutzfühlers „MF“, basierend auf PTC-Technologie

2005

Erweiterung der Produktionsstätte durch Halle #2 in Bretten, inkl. Errichtung einer zweiten, leistungsstärkeren Produktionslinie.

2008

Markteinführung des neuen selbsthaltenden Schalters „R“.

2010

Markteinführung eines kabelfreien Sensors, genannt „MR“, basierend auf der PTC-Technologie in THT Ausführung

2014

Markteinführung des kleinsten Bimetall-Schalters der Welt, genannt „F“

2016

Markteinführung des Temperatur-Sensors „S“, basierend auf der Technologie Pt1000.

2019

Markteinführung N-Serie zum Schutz von Netzsteckern. Start mit Schuko-Stecker

18.03.2021

Übernahme der TMC Sensortechnik GmbH durch Dr. Heino Freudenberg, Familien-Unternehmer aus Heidelberg. Die beiden Gründer Bruno Gengenbach und Jens Radbruch unterstützen die Generationen-Übergabe für 3 weitere Jahre.

2022

Beginn der Markteinführung der neuen Produkt-Generation N2 (NEMA für den US-amerikanischen Markt) sowie neuer Werkstoffe in den Bereichen Bi-Metall und Isolation

2022

Gründung der Schwesterfirma BGF Enztech GmbH zur Erweiterung der technischen Fähigkeiten im Bereich feinwerktechnisches Stanzen und Spritzen von Hochleistungs­kunststoffen.

19.06.2023

Eröffnung der neuen Fabrik in Police nad Metují/Tschechien, zunächst zur Fertigung von Motorschutzfühlern.

2024

Markteinführung des innovativen „Click & Play“-Systems für Temperatursensoren (Pt1000, PTC, NTC), in Zusammenarbeit mit unserer Schwesterfirma BGF Enztech, u.a. zur Senkung von Produkt- und Montagekosten der Kunden

2025

Einführung des H1-Schalters für 10A und mehr

TMC auf einen Blick

9

Mio. EUR Umsatz im Jahr (2023)

2

Standorte in Deutschland und Tschechien

>30%

Umsatz mit Produkten <4 Jahre alt

98%

aller Vormaterialien aus Europa

>80

Mitarbeiter aus >20 Nationen

>200

Mio. Temperaturwächter seit 1995

Unsere Werte

Grundlage unseres Erfolges und Kompass unseres Handelns sind unsere Führungswerte, die sich in einem einfachen Satz zusammenfassen lassen: „Aufrichtig, miteinander und mit überlegenem Können, leisten wir für unsere Kunden!“

Schauen wir uns diesen Satz und die hinter ihm stehenden Elemente etwas genauer an:

  • Der Hauptsatz lautet „.. leisten wir für unsere Kunden“. Das bedeutet: Unsere Kunden sind Ausgangspunkt und Zielpunkt unseres Handelns. Unsere Leistung dient unseren Kunden. Unsere Leistungsfähigkeit bemessen wir dabei mittels dreier Komponenten:
    • Unternehmer im Unternehmen: Er/sie versteht die Bedürfnisse unserer Kunden, erkennt Chancen für TMC, findet innovative Lösungen und setzt diese gewinnbringend um
    • Leidenschaft: Er/sie hat viel positive Energie und Leidenschaft fürs Detail und er/sie begeistert seine Mitmenschen zu noch höheren Leistungen
    • Ergebnisse: Er/sie liefert vereinbarte Ergebnisse pünktlich und im Budget und er/sie hilft anderen dabei, ihre Ergebnisse erfolgreich zu liefern
  • Diese Leistung erbringen wir mittels dreier Elemente: Aufrichtig, miteinander und mit überlegenem Können.
  • Aufrichtigkeit besteht für uns aus zwei Komponenten:
    • Integrität: Er/sie tut stets, was richtig ist für die TMC als Ganzes
    • Standfestigkeit: Er/sie sieht der Realität klar ins Auge, ist ehrlich zu sich und anderen und bleibt unseren vereinbarten Zielen treu … auch wenn es mal schwierig wird
  • Unser Miteinander bemessen wir anhand zweier Komponenten:
    • Teamarbeit: Er/sie ist empathisch, respektvoll und hilfsbereit und er/sie arbeitet gerne im Team mit sehr starken Mitspielern, die unterschiedliche und sich ergänzende Stärken haben
    • Offene Kommunikation: Kommuniziert klar, offen und überzeugend und gewinnt damit die Köpfe und Herzen seiner Mitmenschen
  • Unser Können verstehen wir dynamisch und betrachten 3 Komponenten:
    • Urteilskraft: Er/sie kann Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden und erledigt Wichtiges zuerst
    • Expertise (hier: Für unsere Führungskräfte; andere Rollen verlangen andere Arten der Expertise): Er/sie ist anerkannter Experte in mindestens 3 von 8 Feldern: Vertrieb/Marketing, Einkauf, Entwicklung/­Innovation, Produktion/SCM, Finanzen/­Controlling, IT Führung/Personal, Strategie
    • Lernen: Er/sie ist offen für Neues und willens, zu lernen und sich beständig zu verbessern
  • Damit betrachten wir in Summe 4 Elemente: Aufrichtigkeit, Miteinander, Können und Leistung. Diese 4 Elemente werden jeweils durch 2-3 Komponenten beschrieben. Die Beschreibung ist dergestalt, dass eine Messung recht einfach vorzunehmen ist:
    • Wer die Komponenten „immer und überall“ erfüllt, den bezeichnen wir als „Meister“. Dies ist ein sehr hoher Anspruch und – ehrlich gesagt: Niemand von uns ist immer und überall ein „Meister“.
    • Wer die Komponenten / Elemente „meistens“ erfüllt, den bezeichnen wir als „Könner“. Wer das durchgehend schafft, der gehört zu den Leistungsträgern unserer Firma.
    • Wer die Komponenten / Elemente „oft“ erfüllt, den bezeichnen wir als „Fortgeschrittenen“.
    • Wer die Komponenten / Elemente „manchmal“ erfüllt, den bezeichnen wir als „Anfänger“.
    • Wer die Komponenten / Elemente nicht erfüllen möchte oder sogar gegen einzelne Komponenten explizit verstößt, der ist in unserer Firma nicht am richtigen Ort.
    • Eine erfolgreiche Karriere bei TMC schwankt zwischen den Ausprägungen: Während wir von Anfang an einen großen Wert auf Aufrichtigkeit (= Integrität, Standfestigkeit) legen, kann das Miteinander (= Teamarbeit, offene Kommunikation) über die Zeit schrittweise weiter verbessert und verfeinert werden. Das Können schwankt, je nachdem wie lange wir eine bestimmte Rolle ausüben. Jede/Jeder, der bei uns Karriere macht, wird daher immer wieder vom „Könner“ oder gar “Meister“ wieder zum „Anfänger“ werden, denn die neue Rolle muss erst einmal erlernt werden. Dabei achten wir weniger darauf, wo jemand in Sachen Expertise heute steht, sondern vielmehr darauf, wie schnell sie/er zu lernen bereit ist. Die Leistung ist dann meist eine Resultante aus den 3 vorstehenden Elementen der Aufrichtigkeit, des Miteinanders und des Könnens.
  • Feedback geben wir gerne entlang dieser Führungswerte und unsere Karriereentscheidungen basieren ganz maßgeblich auf deren nachhaltiger Erfüllung. Das nachfolgende Schaubild fasst unsere Führungswerte zusammen. Es ist in allen Pausenräumen, Meetingräumen und in den wesentlichen Büros sichtbar aufgehängt und erinnert uns täglich an unseren Anspruch.

Ansprech­partner

Dr. Heino Freudenberg

Geschäftsführender Gesellschafter

Karl Wäschle

Leiter Vertrieb (CSO)

Tiziana Frazzetta

Leiterin Customer Service

Ilona Schwarz

Vertrieb & Customer Service

Adam Vidovic

Leiter Produkt-Entwicklung

Fadime Tomal

Leiterin Personal, Finanzen & Admin (CFO)

Edita Michelova

Leiterin TMC Tschechien

Peter Krames

Leiter Operations (COO)

Andreas Bogner

Leiter Technik (CTO)

Zulassungen und Auszeichnungen

TMC Sensortechnik GmbH ist ISO-zertifiziert (9001, 14001) und erfüllt alle relevanten Zulassungen weltweit: Von VDE und TÜV (Deutschland) über KEMA (Europa) zu UL resp. ETL (USA) bis hin zu CQC (China) und weiteren Sonder-Zulassungen.

Kunden und Entwicklungs­partner

Wir danken unseren Kunden und Entwicklungspartnern für Ihr Vertrauen und unsere teils jahrzehntelange Zusammenarbeit!